„Bmove Gruppe“ Datenschutzerklärung – Allgemeine Informationen

 

Einleitung

Die Bmove Gruppe ist in mehreren Ländern tätig und verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen. Gemäß Artikel 26 der Verordnung (EU) 679/2016 (im Folgenden „DSGVO“) haben alle Unternehmen der Bmove Gruppe eine interne Datenschutzvereinbarung als „Gemeinsam Verantwortliche“ abgeschlossen, um die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen zu schützen, wenn diese innerhalb der Bmove Gruppe übertragen werden.

Gemäß den Artikeln 13 und 14 der DSGVO wird diese Datenschutzerklärung den Nutzern (im Folgenden „Nutzer“) der Bmove-Website https://www.bmove.com (im Folgenden „Website“) und der Bmove-Mobile-App (im Folgenden „App“) sowie denen zur Verfügung gestellt, die die von den Partnern/Drittanbietern der Bmove Gruppe angebotenen Dienstleistungen nutzen. Die Bmove Gruppe ermöglicht es den Kunden dieser Dienstleistungen (im Folgenden „Kunden“), Zahlungen zu erleichtern.

Folgende Unternehmen sind Teil der Bmove Gruppe:

  1. „Bmove GmbH“ mit Sitz in ÖSTERREICH, 1030 Wien, Schwarzenbergplatz 5 Top 7/1;
  2. „Bmove s.r.l.“ mit Sitz in ITALIEN, 20122 Mailand, Via Calderon De La Barca Nr. 2;
  3. „Bmove d.o.o.“ mit Sitz in KROATIEN, 10000 Zagreb, Trg Petra Preradovića 6;
  4. „Bmove Slovakia s.r.o.“ mit Sitz in SLOWAKEI, 81106 Bratislava, Hodzovo námestie 1A;
  5. „Bmove d.o.o.“ mit Sitz in SLOWENIEN, 1000 Ljubljana, Pot za Brdom 102.

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer/Kunden darüber informieren, wie ihre personenbezogenen Daten von den Gemeinsamen Verantwortlichen im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Bmove-Dienstleistungen verarbeitet werden. Sie soll den Nutzern/Kunden auch helfen, zu verstehen, wie sie ihre Rechte gemäß der DSGVO ausüben können.

Die von der Bmove Gruppe angebotenen Dienstleistungen richten sich an Personen über 16 Jahre. Sollte die Bmove Gruppe Kenntnis von der Verarbeitung personenbezogener Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren ohne die Zustimmung ihres Elternteils oder gesetzlichen Vertreters erlangen, behält sich die Bmove Gruppe das Recht vor, die Nutzung der Dienstleistungen einseitig zu unterbrechen und die gesammelten personenbezogenen Daten zu löschen.

Die Nutzer/Kunden garantieren die Übertragung von personenbezogenen Daten Dritter und bestätigen, dass sie hierzu alle erforderlichen Rechte besitzen (z. B. im Fall von Dienstleistungen wie „Benutzer hinzufügen“). Die Bmove Gruppe haftet nicht für etwaige Ansprüche Dritter, die sich aus der unrechtmäßigen Verwendung ihrer personenbezogenen Daten ergeben.

Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für andere Websites, die über Links auf der Website/App aufgerufen werden können.

 

  1. Datenverantwortlicher („Verantwortlicher“ im Sinne von Artikel 4 (7) der DSGVO)

Die jeweiligen Datenverantwortlichen sind: „Bmove GmbH“ mit Sitz in ÖSTERREICH, 1030 Wien, Schwarzenbergplatz 5 Top 7/1, „Bmove s.r.l.“ mit Sitz in ITALIEN, 20122 Mailand, Via Calderon De La Barca n. 2, „Bmove d.o.o.“ mit Sitz in KROATIEN, 10000 Zagreb, Trg Petra Preradovića 6, „Bmove Slovakia s.r.o.“ mit Sitz in der SLOWAKEI, 81106 Bratislava, Hodzovo námestie 1A und „Bmove d.o.o.“ mit Sitz in SLOWENIEN, 1000 Ljubljana, Pot za Brdom 102. Diese zusammen werden als „Gemeinsame Verantwortliche“ gemäß Artikel 26 (1) der DSGVO betrachtet.

 

  1. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern/Kunden durch die Bmove Gruppe basiert auf den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Transparenz, Korrektheit sowie dem Schutz der Vertraulichkeit und der grundlegenden Rechte, gemäß der DSGVO und den von den Datenschutzbehörden der jeweiligen Länder erlassenen Leitlinien (nachfolgend gemeinsam als „Datenschutzvorschriften“ bezeichnet).

 

  1. Kategorien und Arten der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten der Nutzer und Kunden, die von der Bmove Gruppe verarbeitet werden, hängen hauptsächlich davon ab, wie sie die Bmove-Dienstleistungen nutzen und wie diese Daten, direkt oder indirekt, der Bmove Gruppe zur Verfügung gestellt werden.

Beispielsweise erhebt die Bmove Gruppe folgende personenbezogene Daten der Nutzer/Kunden, wenn diese:

  • die Bmove-App nutzen: Name (Vorname, Nachname), Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse, Fahrzeugkennzeichen, Telefonnummer (Handynummer), IP-Adresse, Zahlungsdienstleister-ID (pseudonymisierte Daten), Transaktionsdaten (Parkdatum, Parkdauer, Garagen-ID), Geolokalisierungsdaten, Fahrzeugpositionshistorie, Steuerdaten;
  • die Website nutzen: Art und Version des Browsers und andere vom Browser übermittelte Informationen (z.B. Betriebssystem, Zugriffsstandort, Spracheinstellungen usw.), IP-Adresse, Endgerät, das die Datei abgerufen hat, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Website, von der der Zugriff erfolgte (Referrer-URL), Cookies;
  • den Webshop verwenden: Name, Nachname, Fahrzeugtyp, Fahrzeugkennzeichen, Adresse (Straße, Postleitzahl, Gemeinde), Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
  • den Bmove-Kundendienst kontaktieren: Fahrzeugkennzeichen, E-Mail-Adresse und alle zusätzlich freiwillig bereitgestellten Informationen.

3.1 Automatisch gesammelte personenbezogene Daten bei der Nutzung der Website/App:

  • Browsing-Daten: Die Bmove Gruppe sammelt automatisch Daten über den Typ und die Version des Browsers sowie andere vom Browser übertragene Informationen (z. B. Betriebssystem, Zugriffsort, Spracheinstellungen usw.), Informationen über das Gerät, das die Datei abgerufen hat, und die vom Nutzer verwendete Verbindung, einschließlich z. B. der IP-Adresse, des Datums und der Uhrzeit des Besuchs, Hardware- und Softwareinformationen, Ereignisdaten des Geräts und Daten zu etwaigen Abstürzen.
  • Website/App-Nutzungsdaten: Die Bmove Gruppe sammelt Informationen darüber, wie der Nutzer/Kunde die Website/App verwendet hat, einschließlich z. B. der Website, von der der Zugriff erfolgte (Referrer-URL), der angesehenen Seiten und Inhalte, durchgeführter Suchen, von Nutzer/Kunden verwendeten Drittanbieteranwendungen auf der Website/App, angeklickten Links zu Drittanbieter-Websites und -Anwendungen sowie Cookies.

3.2 Vom Nutzer/Kunden direkt bereitgestellte personenbezogene Daten:

  • Pflichtangaben zur Kontoanmeldung: Die Bmove Gruppe sammelt die personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um das Nutzer-/Kundenkonto zu erstellen, wie z. B. Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) und persönliche Informationen (Name und Nachname). Wenn diese Informationen nicht bereitgestellt werden, kann das Nutzer-/Kundenkonto nicht erstellt werden.
  • Optionale Daten zur Konfiguration des Nutzer-/Kundenprofils: Um das Nutzer-/Kundenprofil zu konfigurieren und Dienstleistungen effizienter bereitzustellen, sammelt die Bmove Gruppe die folgenden Informationen: Kontaktdaten (z. B. E-Mail- und Telefonnummer) sowie Identifikationsdaten (z. B. Name und Nachname, Steuernummer, Adresse und Wohnort, Postleitzahl).
  • Pflichtangaben für den Kauf von Dienstleistungen als Gast: Die Bmove Gruppe ermöglicht es dem Kunden, die angebotenen Dienstleistungen mit einem „Gastkonto“ zu kaufen und daher ohne Eingabe personenbezogener Daten. Um die spätere Löschung des Gastkontos zu ermöglichen, sammelt die Bmove Gruppe die E-Mail-Adresse.
  • Pflichtangaben zur Nutzung der Parkservices auf der Straße und in privaten Parkhäusern: Die Bmove Gruppe sammelt die notwendigen Informationen, um die Parkservices auf der Straße und in privaten Parkhäusern bereitzustellen (einschließlich der sogenannten „ticketlosen“ Service), wie z. B. Kontaktdaten, Fahrzeugkennzeichen und Land.
  • Pflichtangaben zur Nutzung der Elektrofahrzeug-Ladeservices: Die Bmove Gruppe sammelt die notwendigen Informationen, um die Zahlung für die Elektrofahrzeug-Ladeservices zu ermöglichen, die Nutzern/Kunden von Drittparkhäusern angeboten werden, wie z. B. Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Name, Nachname), Fahrzeugkennzeichen, Ladezeit, den Standort, an dem der Kunde diese Services genutzt hat, und die gezahlten Beträge.
  • Pflichtangaben zur Nutzung des „New Authorisation“-Services: Die Bmove Gruppe sammelt die erforderlichen Informationen zur Bereitstellung des „New Authorisation“-Services, wie z. B. Identifikationsdaten (Name, Nachname, Steuernummer, Wohnsitz) und das Fahrzeugkennzeichen.
  • Optionale Daten für Geolokalisierungsdienste: Mit der Zustimmung des Nutzers/Kunden sammelt die Bmove Gruppe die Geolokalisierungsinformationen.
  • Pflichtangaben zur Beantragung von Sondergenehmigungen für beschränkte Verkehrszonen: Um auf die beschränkte Verkehrszone zuzugreifen, sammelt die Bmove Gruppe Identifikationsdaten (Name, Nachname, Steuernummer, Wohnsitz) und das Fahrzeugkennzeichen.
  • Transaktionsdaten: Die Bmove Gruppe sammelt Informationen zu den Transaktionen, die der Nutzer/Kunde über die Website/App durchgeführt hat, wie z. B. die gewählte Zahlungsmethode, das Datum, an dem der Nutzer/Kunde die Dienste in Anspruch genommen hat, und die gezahlten Beträge. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 5 dieser Datenschutzerklärung.
  • Daten für Marketing-Kommunikationen: Um Marketing-Kommunikationen zu versenden, sammelt die Bmove Gruppe mit der Zustimmung des Nutzers/Kunden Identifikationsdaten (Name und Nachname) und Kontaktdaten.
  • Daten zur Bewertung der Dienstleistungen der Bmove Gruppe: Die Bmove Gruppe sammelt personenbezogene Informationen, die vom Nutzer/Kunden zur Bewertung der von Bmove angebotenen Dienstleistungen geteilt wurden, wie z. B. Kontaktdaten und alle zusätzlich freiwillig bereitgestellten Informationen.
  • Daten durch E-Mail-Anfragen nach Informationen: Wenn der Nutzer/Kunde ausdrücklich und freiwillig Informationen per E-Mail an die auf der Website/App angegebenen Adressen oder auf eines der auf der Website/App vorhandenen Formulare anfordert, sammelt die Bmove Gruppe die Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Name und Nachname) sowie alle zusätzlich freiwillig bereitgestellten Informationen in der Kommunikation.
  • Persönliche Daten, die durch Cookies bereitgestellt werden. Die Bmove Gruppe verwendet Cookies, um Daten über die Aktivitäten des Nutzers auf der Website/App sowie Präferenzen und andere technische Daten im Zusammenhang mit dem Nutzer/Kunden zu sammeln. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies kann der Nutzer in der Cookie-Richtlinie unter folgendem Link einsehen: https://www.bmove.com/cookie-policy/

 

  1. Zweck und rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung

Gemäß Artikel 6 (1) (a) der DSGVO kann die Datenverarbeitung durchgeführt werden, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt hat.

Die Bmove Gruppe verarbeitet die personenbezogenen Daten von Nutzern/Kunden zu folgenden Zwecken:

  • Ermöglichung von Zahlungen für Parkdienste auf der Straße und private Parkdienstleistungen, die von der Bmove Gruppe über die Website/App angeboten werden;
  • Ermöglichung von Zahlungen für die Bereitstellung von Elektrofahrzeug-Ladedienstleistungen (durch Dritte) über die Website/App, die von der Bmove Gruppe angeboten werden;
  • Betrieb und Verbesserung der Website/App;
  • Betrieb und Verbesserung der von der Bmove Gruppe über die Website/App angebotenen Dienstleistungen;
  • Sicherstellung und Betrieb der von der Bmove Gruppe über die Website/App angebotenen Dienstleistungen.

 

Die Verarbeitung, die für die genannten Zwecke durchgeführt wird, basiert gemäß Artikel 6 (1) (b) der DSGVO auf der Erfüllung eines Vertrags, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder auf der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person.

Die Bmove Gruppe verarbeitet die personenbezogenen Daten von Nutzern/Kunden zu folgenden Zwecken:

 

  • Verhinderung, Erkennung und Minderung von Betrug, Sicherheitsverletzungen sowie potenziell verbotenen oder illegalen Aktivitäten;
  • Beilegung von Streitigkeiten mit Nutzern/Kunden;
  • Identifizierung und Behebung von Problemen, die Nutzer/Kunden bei der Nutzung der Website/App haben könnten (z. B. blockierte oder nicht funktionierende Seiten), und Bereitstellung einer besseren Nutzererfahrung;
  • Sammlung statistischer Informationen in aggregierter Form über die Anzahl der Nutzer/Kunden, die die Website/App besuchen, und deren Interaktionen mit der Website/App;
  • Versand von Benachrichtigungen über etwaige Störungen im Zusammenhang mit den Dienstleistungen;
  • Veröffentlichung und Verwaltung von Feedback, das von Nutzern/Kunden abgegeben wurde;
  • Durchführung von Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen des Direktmarketings;
  • Abwicklung der Abrechnung und Durchsetzung von Maßnahmen im Falle eines Vertragsbruchs.

 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu den genannten Zwecken erfolgt gemäß Artikel 6 (1) (f) der DSGVO auf der Grundlage des berechtigten Interesses der Bmove Gruppe oder Dritter, unter Wahrung der Interessen, Rechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person.

Die Bmove Gruppe verarbeitet die personenbezogenen Daten von Nutzern/Kunden zu folgenden Zwecken:

  • Durchführung von Marketingaktivitäten;
  • Geolokalisierung des Nutzers/Kunden.

 

  1. Verwendung von Drittanbieter-Zahlungsdienstleistern

Um Zahlungen, die über die Website/App vorgenommen werden, zu verarbeiten, nutzt die Bmove Gruppe die folgenden Drittparteien, die als Zahlungsdienstleister (Vermittler) zwischen der Bmove Gruppe und den Finanzinstituten fungieren und Daten zu den Zahlungsmitteln der Nutzer/Kunden erheben:

Datatrans: Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Datatrans unter folgendem Link: https://www.datatrans.ch/en/privacy-policy/ und

CorvusPay: Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von CorvusPay unter folgendem Link: https://www.corvuspay.com/politika-zastite-osobnih-podataka/.

Die vorgenannten Daten werden ausschließlich von den Zahlungsdienstleistern gespeichert. Die Bmove Gruppe hat nur eingeschränkten Zugang zu diesen Informationen, wie z.B. die letzten vier Ziffern der verwendeten Debit-/Kreditkarte, die ID des Zahlungsdienstleisters (pseudonymisierte Daten) und die Transaktionsdaten.

 

  1. Verwendung von Automatischer Kennzeichen-Erkennung (ANPR)

Die Automatische Kennzeichen-Erkennung (ANPR) ist eine KI-gesteuerte Bildverarbeitungstechnologie, die optische Zeichenerkennung auf Bildern von Fahrzeugen verwendet, um deren Kennzeichen an bestimmten Orten zu lesen. Ein ANPR-System wendet verschiedene Bildverarbeitungstechniken an, um Fahrzeuge schnell und automatisch in Bildern oder Echtzeit-Videos von einer oder mehreren Kameras zu identifizieren.

Durch die Verwendung von ANPR-Technologie (Kameras, die am Ein- und Ausgang des Parkbereichs durch den Garagenbetreiber installiert sind) an bestimmten Standorten erhält Bmove die Fahrzeugkennzeichen (abgetippt und/oder Bilddateien) sowie weitere Daten wie Datum und Uhrzeit des Ein- und Ausfahrens vom jeweiligen Eigentümer oder Garagenbetreiber. (“Siehe auch die Dateninformationen vor Ort bei der jeweiligen Einrichtung.”)

 

Zwecke und rechtliche Grundlage der Verwendung von ANPR-Daten:

  • zur Führung von Aufzeichnungen, die für die Zahlung erforderlich sind;
  • zur automatischen Öffnung der Schranke: Die Kamera erkennt das Fahrzeugkennzeichen und vergleicht es mit einer Checkliste;
  • zur Behebung von Funktionsstörungen der Bmove-Dienstleistungen im Falle von Beschwerden von Nutzern/Kunden;
  • zur Überwachung der Verfügbarkeit von Parkplätzen;
  • zur Überprüfung von Zeit, Ort und Zahlung.

Wenn sich eine Person entscheidet, die von der Bmove Group angebotenen Dienste zu nutzen, erfordert dies in der Regel, dass der ursprüngliche Nutzer/Kunde zunächst ein Konto registriert, um die Dienste zu aktivieren. Dadurch wird ein vertragliches Verhältnis zwischen dem registrierten Nutzer/Kunden und der Bmove Group begründet. Gemäß Artikel 6 (1) (b) der DSGVO basiert die Verarbeitung zu diesem Zweck auf der Erfüllung eines Vertrags, an dem die betroffene Person beteiligt ist.

  • zur Erleichterung der Abrechnung und zur Durchsetzung von Maßnahmen im Falle eines Vertragsbruchs.

Gemäß Artikel 6 (1) (f) der DSGVO basiert die Verarbeitung zu diesem Zweck auf dem berechtigten Interesse der Bmove Gruppe oder Dritter, unter Wahrung der Interessen, Rechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person.

Ansehen von ANPR-Daten:

Grundsätzlich werden die gesammelten Bilder nicht eingesehen. Falls sie jedoch eingesehen werden, sind sie nur für autorisiertes Personal zugänglich, das eine entsprechende Schulung erhalten hat, um sicherzustellen, dass es die rechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung der gesammelten ANPR-Daten versteht und einhält. Darüber hinaus hat die Bmove Gruppe Aufzeichnungen über die Verarbeitungstätigkeiten implementiert.

Um den Schutz der Rechte der durch ANPR aufgezeichneten Personen zu gewährleisten, garantiert die Bmove Gruppe, dass die gesammelten Daten auf eine Weise gespeichert werden, die ihre Integrität und Sicherheit wahrt.

 

  1. Methoden der Verarbeitung und Speicherung von persönlichen Daten

Die Bmove Gruppe stellt sicher, dass personenbezogene Daten in vollständiger Übereinstimmung mit der DSGVO und den in allen Ländern, in denen sie tätig ist, geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden, unter Verwendung automatisierter oder manueller Methoden sowie IT- oder telematischer Systeme, wie in Abschnitt 2 dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

Die Datenverarbeitung erfolgt durch den Einsatz automatisierter Werkzeuge zur Speicherung, Verwaltung und Übertragung der Daten.

Die gesammelten Daten sind durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt, um die Risiken eines unbefugten Zugriffs, einer Verbreitung, des Verlusts und der Zerstörung von Daten zu minimieren, in Übereinstimmung mit den Artikeln 25 und 32 der DSGVO.

Die Daten werden nicht länger verarbeitet, als es zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie gesammelt wurden. Sobald der Zweck, für den die Daten verarbeitet wurden, entfällt, werden personenbezogene Daten nicht mehr verwendet und gemäß den gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes und/oder dem intern festgelegten Aufbewahrungszeitraum gespeichert.

Die personenbezogenen Daten der Nutzer/Kunden können jedoch länger aufbewahrt werden, wenn dies erforderlich ist, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, die der Bmove Gruppe auferlegt wurden, oder um ihre Rechte vor Gericht oder anderen Behörden zu schützen.

Nach Ablauf des Aufbewahrungszeitraums werden die Daten des Nutzers/Kunden gelöscht oder dauerhaft anonymisiert.

 

  1. Empfänger personenbezogener Daten

Die erhobenen personenbezogenen Daten können von Personen oder Kategorien von Personen verarbeitet werden, die als Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 der DSGVO handeln, oder von Personen, die gemäß Artikel 29 der DSGVO zur Verarbeitung personenbezogener Daten autorisiert sind.

Im Rahmen ihrer Tätigkeit übermittelt die Bmove Gruppe die personenbezogenen Daten des Nutzers/Kunden gemäß Artikel 6 (1) (b) der DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder um auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrages Maßnahmen zu ergreifen – an den einzelnen Parkplatzanbieter oder an die Gemeinde (oder deren Betreiber) zur Erfüllung ihrer jeweiligen vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen.

Abgesehen von den oben genannten Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte, Einrichtungen oder Behörden weitergegeben, es sei denn, die Weitergabe ist gesetzlich oder behördlich erforderlich.

 

  1. Übermittlung von Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Personenbezogene Daten, die über die Website/App erhoben werden, können ausschließlich zur Erfüllung der über die Website/App angeforderten Dienstleistungen in ein Land außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, um die am besten geeigneten Antworten auf die gestellten Anfragen zu liefern und die angebotenen Dienstleistungen zu verbessern. Jede Übermittlung von Daten außerhalb der Europäischen Union oder des EWR erfolgt in voller Übereinstimmung mit den in den Artikeln 45 und 46 der DSGVO vorgesehenen Maßnahmen (z. B. den Standardvertragsklauseln).

 

  1. Rechte der betroffenen Person

Der Nutzer/Kunde hat jederzeit das Recht, Folgendes zu verlangen:

 

  1. die Bestätigung der Existenz oder Nichtexistenz von personenbezogenen Daten, die den Betroffenen betreffen, auch wenn diese noch nicht registriert sind, und zwar in einer prägnanten, transparenten, verständlichen und leicht zugänglichen Form unter Verwendung einfacher und klarer Sprache;
  2. die personenbezogenen Daten, die von der Bmove Group verarbeitet werden, sowie den Zugang zu den personenbezogenen Daten mit folgenden Informationen:
    1. die Herkunft der personenbezogenen Daten,
    2. die Zwecke und Methoden der Verarbeitung,
    3. die berechtigten Interessen, die von der Bmove Group oder von Dritten verfolgt werden,
    4. die Informationen zu etwaigen Empfängern oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten,
    5. die Absicht der Bmove Group, personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln, falls zutreffend,
    6. die Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten,
    7. die angewandte Logik sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für den Betroffenen im Falle einer Verarbeitung, die mit elektronischen Mitteln im Rahmen eines automatisierten Erhebungs- und/oder Profiling-Prozesses durchgeführt wird,
    8. die Identifikationsdaten der Bmove Group, der Auftragsverarbeiter, des benannten Vertreters (falls vorhanden) und des Datenschutzbeauftragten (falls vorhanden),
    9. die Subjekte und Kategorien von Subjekten, denen personenbezogene Daten mitgeteilt werden können oder die Kenntnis von den Daten in ihrer Funktion als benannter Vertreter im Staatsgebiet, Auftragsverarbeiter oder verantwortliche Personen für die Datenverarbeitung erlangen können.
  3. die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen,
  4. die Aktualisierung, Berichtigung oder, falls gewünscht, die Ergänzung der Daten,
  5. die Löschung, Anonymisierung oder Sperrung von Daten, die unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeitet wurden, einschließlich von Daten, deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist für die Zwecke, für die sie gesammelt oder später verarbeitet wurden,
  6. die Einschränkung der Verarbeitung,
  7. die Übertragbarkeit personenbezogener Daten an einen anderen Verantwortlichen,
  8. den Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung,
  9. das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten ganz oder teilweise aus berechtigten Gründen zu widersprechen, selbst wenn sie für den Zweck der Erhebung relevant ist.

Um diese Rechte auszuüben, kann die betroffene Person jederzeit eine schriftliche Anfrage an die Bmove Gruppe senden an folgende E-Mail-Adresse: dpo@bmove.com

Die Bmove Gruppe wird die Anfragen des Nutzers/Kunden innerhalb eines Monats nach Eingang beantworten.

Abhängig von der Komplexität und Anzahl der bei der Bmove Gruppe eingegangenen Anfragen kann diese Frist um bis zu zwei Monate verlängert werden. In diesem Fall wird die Bmove Gruppe den Nutzer/Kunden innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage über die Fristverlängerung und die Gründe dafür informieren.

Falls die Antwort als unzureichend angesehen wird oder wenn der Nutzer/Kunde der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen Datenschutzgesetze verstößt oder seine Datenschutzrechte in sonstiger Weise verletzt wurden, hat er das Recht, gemäß Artikel 77 der DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen – insbesondere im Mitgliedstaat seines gewöhnlichen Aufenthaltsortes, seines Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.